Steuerung für Absauganlagen über Bus Typ STW164IP
Steuerung für Absauganlagen mit Bus zur Ansteuerung von bis zu 32 Schiebern über Busleitung
Produktbeschreibung
Grundfunktion des Gerätes ist es zu erkennen, ob in der Zuleitung einer von mehreren Holzbearbeitungsmaschinen ein Strom fließt. Wird ein Stromfluss erkannt, so öffnet das Gerät einen Schieber am Absaugkanal der Maschine. Gleichzeitig wird die Absauganlage eingeschaltet. Wenn eine Maschine ausgeschaltet wird, dann schließt das Gerät mit einer Verzögerung den zugehörigen Schieber. Wird die letzte Maschine ausgeschaltet, dann stoppt es nach einer Verzögerungszeit auch die Absauganlage.
Steuerungen STW164IP erlauben in Verbindung mit Schiebersteuerungen STW168M und Busmodulen STW161M die Steuerung von Absauganlagen mit bis zu 32 Maschinen.
Anwendung:
Die Steuerung STW164IP dient als zentrale Steuereinheit. Sie erfasst den Betriebszustand der Maschinen durch Messung ihrer Stromaufnahme in den Zuleitungen (Stromwandler STWA1(H) ) oder über potentialfreie Kontakte. Sie schaltet die zentrale Absaugung ein und öffnet die Schieber an den Kanälen zu den einzelnen Maschinen. Für die Ansteuerung der Schieber werden 8-fach Schiebermodule eingesetzt. Diese können neben der STW164IP montiert oder in der Anlage verteilt werden. Letzteres reduziert den Verdrahtungsaufwand.
Um die Luftströmung zu optimieren können zusätzliche Schieber geöffnet werden. Dabei ist eine Zuordnung zu verschiedenen Strängen und eine Priorisierung möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Abreinigung zu und eine Austragung zu steuern.
Die Parametrierung erfolgt bequem über das Netzwerk (Ethernet). Wird die Steuerung ans Internet angeschlossen, so kann sie auch aus der Ferne parametriert werden.
Die Aufzeichnung von Betriebsstunden der Maschinen und der Schalthäufigkeit der Schieber leisten wertvolle Dienste für die vorbeugende Wartung. So können Komponenten im Rahmen eines Serviceeinsatzes ausgetauscht werden, bevor sie altern und ausfallen.
Funktion und Eigenschaften
Beschreibung
- Einzelauswertung von 16 Maschinen am Gerät (STWA 1 , Stromsensor S1 oder Kontakt), weitere 16 Maschinen über Busmodule
- Eingang für "alle Schieber auf" mit Timer für automatische Abschaltung
- 1 Relais für Absaugmotor
- 1 Relais für Filterreinigung
- 1 Relais für Austragung (versetzter Start möglich)
- 1 Relais für Meldung max. Volumenstrom überschritten oder Störungsmeldungen
- Ansteuerung von bis zu vier 8-fach Schiebermodulen zur Ansteuerung von Schiebern über potentialfreie Kontakte
- Ansteuerung von bis zu 32 1-fach Busmodulen zur Ansteuerung von Schiebern DC 24 V
- Analogausgang 0-10 V für Steuerung Frequenzumrichter
- Anschlussklemmen steckbar
- Versorgungsspannung DC 24 V
- Zubehör: Einbaurahmen ER8 für Schalttafeleinbau
Funktionen/Einstellmöglichkeiten
- Einschaltverzögerung Absaugung 0...1200 s
- Nachlauf Absaugung 0...1200 s
- Nachlauf letzter Schieber 0...1200 s
- Mindestvolumenstrom, 1... 100% (bei Bedarf automatische Öffnung zusätzlicher Schieber, Reihenfolge über Priorität der Schieber einstellbar)
- Maximalvolumenstrom 5... 100%
- Protokollierung der Betriebsabläufe
- Betriebsstundenzähler für Absauganlage und abgesaugte Maschinen
- Zähler für Schalthäufigkeit der Schieber
Je Kanal einzeln einstellbar (I0...I31)
- Ansprechschwellen ca.0,5...9,9 A
- Einschaltverzögerung 0...20 s
- Volumenstrom Schieber 1...100%
- Nachlauf Schieber 0...120 s
Steuerung der Filterreinigung
Die Laufzeit der Absaugung wird unter Berücksichtigung des Volumenstroms addiert. Die Reinigung wird nach Ablauf der programmierten Laufzeit gestartet. Rüttelvorgänge werden nur bei abgeschalteter Absaugung ausgeführt.
- Additionszeit: 0...1200 min
- Speicherung der addierten Zeit auch bei Spannungsausfall (Stromausfall, Feierabend)
- Austrudelzeit: 0...1200 s
- Anzahl Rüttelintervalle: 0...20
- Intervall-Rüttelzeit: 1...30 s
- Intervall-Pausenzeit: 1...120 s
- Dauerrüttelzeit: 0...1200 s
- wahlweise Impulsrütteln 0,1...10 s (Rechteck)
- wahlweise Reinigungsanforderung (während die Absaugung läuft) für Reinigung mit Druckluft
- Eingang für externen Rüttelbefehl
- Steuerung des Nachlaufs der Späneaustragung abhängig von der Reinigung.
Ethernet Schnittstelle:
- integrierter Webserver
- Modbus TCP (lesen)
Anzeigen und Bedienung
- farbiges LCD-Display zur Anzeige Betriebszustände und Programmierung
- Intuitive Bedienung mit Joystick
- Über Webbrowser
- anzeige der Betriebszustände
- Komfortable Programmierung
- Speichern und übertragen von Konfigurationen
- keine extra Software erforderlich
Technische Daten STW164IP
Nenn-Anschluss
Steuerspannung Us
DC 24 V
Toleranz
DC 20 - 30 V
Leistungsaufnahme
< 3 W
Relaisausgänge K1, K2, K3, K4
4 x 1 Wechsler
Schaltglieder
max AC 300 V, DC 300 V
Einschaltstrom Schließer (no)
AC 15 A, 4 s, 10% ED
Mindestwerte Spannung/Strom
12 V, 10 mA
Konventioneller thermischer Strom Ith
max. 5 A
Schaltleistung max AC cosfi = 1
2000 VA
Eingänge I0...I15
Anschließbare Wandler
STWA1(H), potentialfreier Kontakt, Stromsensor S1
Überlastbarkeit mit STWA1(H)
max. 100 A dauernd, max. 300 A für 10 s
Eingänge Y1, Y2
Innenwiderstand
ca 38 kOhm
Schaltschwelle
EIN > 17 V, AUS < 8 V
EMV-Prüfungen
EN 61326-1
Störaussendung/-festigkeit
CISPR 11 Klasse B/ industrielle Umgebung
zulässige Umgebungstemperatur
-20°C…+55°C
Rüttelsicherheit EN 60068-2-6
2...13,2 Hz +/- 1 mm 13,2...100 Hz 1 g
2...25 Hz +/- 1,6 mm 25...150 Hz 5 g
Gehäuse
Bauform / Einbaurahmen
V8 Verteilereinbau / Einbaurahmen ER8, 8 TE
Abmessungen (B x H x T) mm
140 x 90 x 58 mm, Einbautiefe 55 mm (8 TE)
Leitungsanschluss eindrähtig
1 x 0,34-1,5 mm2 / AWG 22-14
Feindrähtig mit Aderendhülse
1 x 0,1-1 mm2 / AWG 27-16
Abisolierlänge/Anzugsdrehmoment
8 mm/0,5 Nm
Befestigung
Schnappbefestigung auf Tragschiene 35 mm nach EN 60 715 oder Schraubbefestigung M4 (zusätzliche Riegel nicht im Lieferumfang enthalten)
Schutzart Gehäuse/ Klemmen
IP 30/ IP 20
Gewicht
ca. 310 g
CAD Daten
Applikationen / Hinweise
Updates
Zertifikate
FAQ / Produktvideos